Endlich mehr finanzieller Spielraum im Alter: Die neuen Regelungen für Rentner machen’s möglich. Denn die Zuverdienstgrenze ist weggefallen, weshalb Sie jetzt unbegrenzt zur Rente dazuverdienen können. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie einen kleinen Nebenjob oder eine regelmäßige Teilzeitarbeit wählen – in jedem Fall können Sie Ihr Renteneinkommen deutlich aufbessern.
Hier sehen Sie, was drin ist:
Modell | Rente | Zusatzverdienst | Gesamt |
---|---|---|---|
Minijob | 1200 € | 520 € | 1720 € |
Teilzeit (15h) | 1200 € | 1100 € | 2300 € |
Teilzeit (20h) | 1200 € | 1500 € | 2700 € |
Clever kombinieren: Die Teilrente als Geheimtipp
Während ein einfacher Nebenjob bereits gute Verdienstmöglichkeiten bietet, können Sie mit der sogenannten Teilrente sogar noch mehr erreichen. Dabei funktioniert das System folgendermaßen: Sie lassen sich zunächst nur einen Teil Ihrer Rente auszahlen und arbeiten mehr. Der restliche Teil Ihrer Rente wird dann später ausgezahlt – und zwar mit einem deutlichen Plus.
Um dies zu veranschaulichen, schauen wir uns das (fiktive) Beispiel von Peter Meisner an: Er hat Anspruch auf 1800 Euro Rente. Weil er die Vorteile der Teilrente nutzen möchte, wählt er erstmal nur 70 Prozent davon (1260 Euro) und arbeitet zusätzlich halbtags für 1500 Euro. Somit kommt er bereits jetzt auf 2760 Euro monatlich. Der Vorteil dabei: Seinen aufgeschobenen Rententeil bekommt er später mit einem deutlichen Zuschlag – und das ein Leben lang.
Was Sie zur Krankenversicherung wissen müssen
Hinsichtlich der Krankenversicherung gilt zunächst ein einfaches Prinzip: Sowohl für Ihre Rente als auch für Ihren Zusatzverdienst müssen Sie Beiträge zahlen. Allerdings gibt es dabei durchaus Möglichkeiten zum Sparen.
Besonders interessant ist dabei die Regelung für Geringverdiener: Sofern Sie weniger als 485 Euro zusätzlich zur Rente verdienen, können Sie sich in vielen Fällen kostenlos familienversichern lassen. Dies bedeutet zum Beispiel: Bei einer Rente von 1200 Euro und einem Minijob mit 450 Euro sparen Sie dadurch etwa 65 Euro Krankenkassenbeiträge monatlich.
Bei einem höheren Verdienst gelten dagegen andere Regeln, denn dann müssen Sie für beide Einkommen zusammen zahlen. Anhand eines konkreten Beispiels wird dies deutlicher: Wenn Sie eine Rente von 1500 Euro beziehen und zusätzlich 1000 Euro verdienen, ergibt sich daraus ein monatlicher Krankenkassenbeitrag von etwa 375 Euro. Deshalb ist es in jedem Fall ratsam, sich von der Krankenkasse beraten zu lassen – zumal es oft günstigere Tarife gibt.
Das sollten Sie über Steuern wissen
Ein weiterer wichtiger Aspekt betrifft die Besteuerung Ihrer Einkünfte. Dabei gilt: Während Ihr Zusatzverdienst grundsätzlich normal versteuert wird, genießen Sie bei der Rente besondere Vorteile. Denn je nach Rentenbeginn bleiben Teile davon steuerfrei. Wenn Sie beispielsweise 2024 in Rente gehen, müssen Sie lediglich 84 Prozent versteuern. Das bedeutet konkret: Bei einer 1500-Euro-Rente bleiben somit 240 Euro jeden Monat steuerfrei.
Besondere Chancen bei Erwerbsminderungsrente
Auch wenn Sie eine Erwerbsminderungsrente beziehen, können Sie von den neuen Regelungen profitieren. Allerdings müssen Sie dabei bestimmte Grenzen einhalten, die für 2024 folgendermaßen festgelegt sind:
- Bei voller Erwerbsminderung dürfen Sie bis zu 1546 Euro monatlich hinzuverdienen
- Bei teilweiser Erwerbsminderung liegt die Grenze sogar bei 3093 Euro monatlich
Dabei ist eine vorausschauende Planung besonders wichtig, wie das Beispiel von Klaus Bergmann zeigt: Anstatt sein Weihnachtsgeld von 1000 Euro auf einmal zu erhalten, lässt er es sich in zwölf Monatsraten von je 83,33 Euro auszahlen. Dadurch bleibt er kontinuierlich unter der monatlichen Grenze und vermeidet somit jegliche Gefährdung seiner Rente.
Zwei Dinge müssen Sie bei Erwerbsminderungsrente immer beachten:
- Jede Arbeitsaufnahme der Rentenversicherung melden
- Nur im Rahmen Ihrer gesundheitlichen Möglichkeiten arbeiten
Das müssen Sie prüfen – Ihre Checkliste
Bevor Sie nun aktiv werden, sollten Sie zunächst drei wesentliche Bereiche systematisch durchgehen:
▢ Zuerst die Basis klären
- Prüfen Sie Ihren Rentenbescheid: Wie viel bekommen Sie derzeit?
- Überlegen Sie realistisch: Welcher Arbeitsumfang ist für Sie passend?
- Berücksichtigen Sie Ihre Gesundheit: Was können Sie sich zutrauen?
▢ Danach die Finanzen durchrechnen
- Ermitteln Sie Ihren zusätzlichen Bedarf
- Wägen Sie ab: Vollrente oder Teilrente?
- Kalkulieren Sie mögliche Abzüge von vornherein ein
▢ Schließlich die Absicherung regeln
- Informieren Sie Ihre Krankenkasse über Ihre Pläne
- Setzen Sie Ihren Arbeitgeber in Kenntnis
- Falls Sie Erwerbsminderungsrente beziehen: Stimmen Sie sich mit der Rentenversicherung ab
Ihre nächsten Schritte
Der erste und wichtigste Schritt ist dabei ein Beratungsgespräch bei der Rentenversicherung. Hier können Sie kostenlos verschiedene Modelle durchrechnen lassen. Beratungsstellen finden online hier.
Anschließend sollten Sie mit Ihrer Krankenkasse sprechen, um mögliche Einsparpotenziale zu identifizieren.
Die zahlreichen Beispiele zeigen deutlich: Mit der richtigen Strategie sind 1000 Euro mehr im Monat durchaus realistisch – und das auch ohne Vollzeitjob. Entscheidend ist dabei vor allem, dass Sie jetzt aktiv werden und Ihre Möglichkeiten gezielt nutzen.