Wer sein Leben lang arbeitet, möchte im Alter gut versorgt sein. Doch wie viel bekommen Rentnerinnen und Rentner eigentlich, die mindestens 45 Jahre in die Rentenkasse eingezahlt haben? Aktuelle Zahlen der Bundesregierung zeigen: Es kommt sehr darauf an, wo man lebt.
Die komplette Übersicht vom Spitzenreiter bis zum Schlusslicht
Fest steht: Wer im Westen der Republik zu Hause ist, kann im Schnitt mit deutlich höheren Überweisungen rechnen. Das geht eindeutig aus der Auswertung der Bundesregierung hervor.
- Hamburg: 1.721 Euro
- Nordrhein-Westfalen: 1.709 Euro
- Baden-Württemberg: 1.694 Euro
- Saarland: 1.690 Euro
- Hessen: 1.685 Euro
- Schleswig-Holstein: 1.641 Euro
- Bremen: 1.631 Euro
- Rheinland-Pfalz: 1.631 Euro
- Bayern: 1.615 Euro
- Berlin: 1.614 Euro
- Niedersachsen: 1.618 Euro
- Brandenburg: 1.500 Euro
- Sachsen: 1.458 Euro
- Mecklenburg-Vorpommern: 1.455 Euro
- Sachsen-Anhalt: 1.452 Euro
- Thüringen: 1.437 Euro
Zum Vergleich die Durchschnittswerte:
- Gesamtdeutschland: 1.604 Euro
- Westdeutschland: 1.663 Euro
- Ostdeutschland: 1.471 Euro
Der Ost-West-Unterschied in Zahlen
Im gesamtdeutschen Durchschnitt erhalten Rentner mit 45 Beitragsjahren 1.604 Euro. Während in Westdeutschland der Durchschnitt bei 1.663 Euro liegt, müssen sich Ostdeutsche mit 1.471 Euro begnügen – eine Differenz von fast 200 Euro monatlich. Besonders bitter: Alle ostdeutschen Bundesländer liegen unter dem Bundesdurchschnitt.
Was steckt dahinter?
Die Unterschiede lassen sich vor allem durch das historisch gewachsene Lohngefälle zwischen Ost und West erklären. Da die Rente sich aus den eingezahlten Beiträgen errechnet und diese wiederum vom Gehalt abhängen, spiegeln sich niedrigere Löhne auch in niedrigeren Renten wider.
Die Zahlen zeigen nur die gesetzliche Rente. Weitere Einkünfte wie private Vorsorge, Betriebsrenten oder Mieteinnahmen sind hier nicht berücksichtigt. Dennoch macht der Vergleich deutlich: Auch mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung bestehen noch immer erhebliche regionale Unterschiede bei den Altersbezügen – selbst bei Menschen, die ein komplettes Arbeitsleben hinter sich haben. Zwischen Hamburg und Thüringen liegen satte 284 Euro Unterschied – und das bei gleicher Arbeitszeit.